WiWi-News Detail

Zukunftsmarkt: Darum ist die Klimatechnik-Branche für Wirtschaftsstudierende interessant

In der Klimatechnik-Branche geht es um die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, die unter anderem dem Schutz der Umwelt dienen. Dabei werden die negativen Auswirkungen auf das Klima durch innovative Ansätze auf ein Minimum reduziert. Insbesondere in Europa sind sowohl die Staaten als auch viele Unternehmen darum bemüht, durch den Einsatz von nachhaltigen Energieträgern einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ein Ziel besteht in der Reduzierung der CO2-Emissionen. Es handelt sich um einen wachsenden Markt, der neben neuen technologischen Entwicklungen auch maßgeblich von einem sich ändernden Verbraucherverhalten und neuen Gesetzen beeinflusst wird. Die Auswirkungen auf Unternehmen sind groß, weshalb diese Branche für Wirtschaftsstudierende besonders spannend ist. Zudem bieten sich einige interessante Karrieremöglichkeiten.

Welche Auswirkungen ESG auf die Klimatechnik-Branche hat


ESG setzt sich aus den folgenden Begriffen zusammen:
  • Environment (Umwelt)
  • Social (Soziales)
  • Governance (Unternehmensführung)
Grundsätzlich gilt, dass im finanziellen Bereich noch nicht klar festgelegt ist, was der Begriff Nachhaltigkeit alles umfasst. Grund hierfür ist, dass Nachhaltigkeit nicht immer leicht zu definieren ist und unterschiedliche Vorstellungen davon existieren, was als sozial oder als nachhaltig einzuordnen ist. Dementsprechend müssen Kriterien gefunden werden, die messbar, relevant und vergleichbar sind. Das gibt Investoren die Möglichkeit, eine Einschätzung über die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens treffen zu können. Es gibt einige Ansätze in der Investmentwelt, die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu bestimmen, wobei die ESG-Kriterien am weitesten verbreitet sind. In den Bereichen Umwelt, Gesellschaft sowie Unternehmensführung werden jeweils bestimmte Kriterien definiert. Diese sollen Investoren die Möglichkeit verschaffen, einen Überblick darüber zu erhalten, welches Unternehmen nachhaltig agiert. Neben Negativkriterien, die zum Ausschluss aus dem Anlageportfolio führen, gibt es auch Positivkriterien. Unternehmen können nachhaltige Installationen tätigen und auf diese Weise ihr ESG-Rating verbessern. Das liegt daran, dass hierdurch der Klimawandel durch den geringeren Ausstoß an CO2 abgemildert wird. Da mittlerweile einige Investoren über ein gesteigertes Umweltbewusstsein verfügen und auf die ESG-Ratings achten, wird es für Unternehmen immer wichtiger, gut in diesen Ratings abzuschneiden. Ein besseres Rating erleichtert die Kapitalbeschaffung und stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil


Ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens wirkt sich in der Regel positiv auf die Energieeffizienz aus. Grund hierfür ist, dass Unternehmen durch die höhere Effizienz weniger Ressourcen verbrauchen und auf diese Weise entsprechende Kosteneinsparungen erzielen. Das allein stellt bereits einen großen Wettbewerbsvorteil dar, allerdings entstehen durch die höhere Energieeffizienz noch weitere Vorteile:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Schutz der Umwelt
  • Verbesserung des Unternehmensimages
  • Nutzung von Förderprogrammen für nachhaltige Betriebe
Vor allem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stellt einen großen Vorteil dar, da Unternehmen in Deutschland den Europäischen Green Deal und seine Auswirkungen berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Green Deals wurde festgehalten, dass die 27 EU-Mitgliedsstaaten bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55% im Vergleich zu 1990 senken möchten. Für die Klimatechnik-Branche ergibt sich eine höhere Nachfrage, da immer mehr Länder ihren CO2-Ausstoß verringern müssen und entsprechende Gesetze entwerfen.

Klimatechnik als Wachstumsbranche mit großem Potenzial


Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen ist in der jüngeren Vergangenheit stark angestiegen, sodass die Klimatechnik-Branche ein hohes Wachstum verzeichnen konnte. Unter anderem die Nachfrage nach energieeffizienten Klimaanlagen ist durch das höhere Umweltbewusstsein gestiegen. Gemäß Prognosen soll sich der Umsatz im Markt Klimaanlagen im Jahr 2025 auf rund 300 Millionen Euro belaufen. Bis zum Jahr 2030 soll ein Marktvolumen in Höhe von 426 Millionen Euro erreicht werden. Das entspricht einem Umsatzwachstum von 7,20 % pro Jahr und zeigt, dass in der Klimatechnik-Branche auch weiterhin von hohen Wachstumsraten auszugehen ist.

Welche Rolle Green Building spielt

Zu den Bereichen mit besonders hohem Wachstum zählt das Green Building. Hierunter versteht man den Bau von energieeffizienten Gebäuden. Die wesentlichen Anforderungen an Green Building bestehen aus:

  • Umweltfreundliche Bauweise
  • Einsatz erneuerbarer Energien
  • Hohe Energieeffizienz

Karriereperspektiven für BWLer und Wirtschaftsingenieure


Neue Märkte machen den Aufbau von spannenden Karrieren möglich. Vor allem für BWLer und Wirtschaftsingenieure bieten sich vielfältige Karrierechancen im Bereich der Klimatechnik.

Produktmanagement in der Klimatechnik-Branche

Das sogenannte Produktmanagement spielt in vielen verschiedenen Branchen eine wesentliche Rolle für Unternehmen. In der von starkem Wachstum und Innovationen geprägten Klimatechnik-Branche ist das Produktmanagement von noch größerer Bedeutung. Grund hierfür ist, dass Unternehmen zwangsläufig innovative Lösungen entwickeln müssen, um nicht von der Konkurrenz vom Markt verdrängt zu werden. Dementsprechend haben Firmen einen großen Bedarf an Wirtschaftsstudierenden, die sich in diesem Bereich auskennen. Um Produktmanager werden zu können, sollte ein Bachelorabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften vorliegen, wie dem Ingenieurwesen oder der Betriebswirtschaft. Die Aussichten auf eine Karriere in diesem Bereich lassen sich verbessern, indem ein Masterabschluss in Produktmanagement absolviert wird. Zudem sollten Wirtschaftsstudierende folgende Eigenschaften für diesen Job mitbringen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Analytisches Denken
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
Bei der Entwicklung von Produkten in der Klimatechnik-Branche müssen nicht nur die Bedürfnisse der Kunden, sondern auch einige gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden. Dementsprechend stellt der Job eine gewisse Herausforderung dar. Die Möglichkeit auf eine zukunftssichere Karriere sowie die Chance, einen positiven Einfluss auf den Energiemarkt auszuüben, machen diese Tätigkeit für Wirtschaftsstudierende allerdings trotzdem äußerst attraktiv.

Karriere im Marketing

Wie nachhaltig ein bestimmtes Produkt produziert wird, lässt sich für einen Verbraucher auf den ersten Blick nicht oder nur schwer feststellen. Daher müssen Unternehmen in der Klimatechnik-Branche gutes Marketing betreiben, um ihre umweltfreundlichen Produkte und Dienstleistungen an den Endkunden zu vertreiben. Der Aspekt der Nachhaltigkeit muss klar und für den Kunden verständlich kommuniziert werden. Dieser Job eignet sich gut für BWL-Studenten, die kommunikativ sind und sich für Marketing interessieren. Effektives Marketing dient nicht nur dazu, die Vorteile von umweltfreundlichen Technologien in den Vordergrund zu stellen, sondern führt auch zu einer positiven Wahrnehmung der Marke seitens Kunden. Dieser Bereich hat großen Einfluss auf das Unternehmensimage, das maßgeblich für den unternehmerischen Erfolg verantwortlich ist. Als gute Basis für eine Karriere im Marketing dient ein BWL Studium mit Schwerpunkt auf das Marketing.
Teile diese WiWi-News: