Analytisch und praxisorientiert – Mit dem HHL-Studium in eine Top-UnternehmensberatungGut 40 Prozent der Absolventen des Masterstudiengangs in Management (M.Sc.) starten Karriere in Unternehmensberatung
Weltweit ist das Beratungsgeschäft auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland wollen die Beratungen in diesem Jahr wachsen und einstellen. Mit starker Praxisorientierung und fallstudienbasierten Lehrmethoden bildet Deutschlands traditionsreichste Business-School den Beraternachwuchs aus. Und das mit großem Erfolg: Gut ein Fünftel der HHL-Alumni arbeiten derzeit in großen und kleinen Unternehmensberatungen, darunter zahlreiche als Partner bzw. Principal. Prof. Henning Zülch, Akademischer Direktor der Master-Studiengänge in Management (M.Sc.) an der HHL, sagt: „Das M.Sc.-Programm der HHL bietet den Studierenden eine einzigartige Brücke zur Praxis. Es stellt eine hervorragende Grundlage für den Beginn einer Karriere in einer Unternehmensberatung dar. Durch die Berücksichtigung einer beratungsorientierten Umgebung werden die Studierenden konsequent von Professoren und Führungskräften herausgefordert, um Ergebnisse zu liefern, die sowohl die persönliche als auch zwischenmenschliche Kompetenzentwicklung fördert. Erfolgsorientiert schärfen die Studenten ihre Fähigkeit, kritisch zu denken, sich klar auszudrücken und teamorientiert zu arbeiten. Diese wichtigen Kompetenzen werden dann später genutzt, um die Aufgaben im obligatorischen studienbegleitenden Praxisprojekt zu lösen. Bei der Bearbeitung konkreter Fragestellungen von Unternehmen nehmen die Studierenden die Rolle des Unternehmensberaters ein. Nach solch einem praxisorientierten Studium ist es kein Wunder, dass über 40 Prozent der M.Sc.-Absolventen der HHL ihre Karriere in einer Managementberatung beginnen. Das Einstiegsgehalt liegt weit über dem Durchschnitt eines BWL-Masterabsolventen.”
Simulation des Berateralltags während des Master-Studiums
Begeistert über das praxisorientierte Curriculum an der HHL fügt M.Sc.-Student Maximilian Stengl an: „Die Kurse spiegeln oftmals Situationen in der ‘echten Welt‘ wieder - so zum Beispiel im Kurs ‘Problem Solving & Communication‘. Hier präsentieren und diskutieren die Studierenden im Rahmen der Abschlusspräsentation eine neue Konzernstrategie vor Beratern aus der realen Welt. Gelegenheiten wie diese machen die HHL besonders und helfen ungemein, weil sie den Beratungsalltag simulieren und die Studenten somit optimal darauf vorbereiten.“
Aber nicht nur innerhalb des Studienprogramms, auch durch zahlreiche flankierende Präsentationen von namhaften Beratungen wie Bain & Company, BCG, McKinsey oder Roland Berger sowie durch unterschiedliche Karriere-Workshops erhalten die HHL-Studierenden wertvolle Tipps für den Einstieg bei einer Unternehmensberatung.
Vorbereitung auf das fachliche Job-Interview
Innerhalb des Workshops „Case Study Interview Training“ wird beispielsweise der fachliche Teil des Job-Interviews trainiert. Vorgegeben wird hierbei eine Problemstellung aus dem Unternehmensalltag. Geschaut wird dann, wie sich sie oder er Stück für Stück fehlende Informationen erfragt und schließlich Lösungen entwickelt. Maximilian Schreiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finanzlehrstuhl der HHL, leitet den Workshop. Ausgestattet mit einem großen Erfahrungsschatz in der strategischen Unternehmensberatung auf Seiten des Interviewers wie aber auch des Bewerbers sagt Maximilian Schreiter: „Die HHL-Studenten werden durch das Master-Programm bestens auf die Beratungswelt vorbereitet. Zusätzlich bieten wir eine realistische Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess.“
„Exzellente Ausbildung durch die HHL“
Den Stellenwert der HHL als Ausbildungsstätte für den Beraternachwuchs betont Dr. Amadeus Petzke, Associate Director bei der Boston Consulting Group: „Die HHL gehört zu den besten Business-Schools Deutschlands. Die Entwicklung der HHL-Absolventinnen und -Absolventen bei BCG ist sehr positiv zu bewerten, was für die exzellente Ausbildung durch die HHL spricht.“
Simulation des Berateralltags während des Master-Studiums
Begeistert über das praxisorientierte Curriculum an der HHL fügt M.Sc.-Student Maximilian Stengl an: „Die Kurse spiegeln oftmals Situationen in der ‘echten Welt‘ wieder - so zum Beispiel im Kurs ‘Problem Solving & Communication‘. Hier präsentieren und diskutieren die Studierenden im Rahmen der Abschlusspräsentation eine neue Konzernstrategie vor Beratern aus der realen Welt. Gelegenheiten wie diese machen die HHL besonders und helfen ungemein, weil sie den Beratungsalltag simulieren und die Studenten somit optimal darauf vorbereiten.“
Aber nicht nur innerhalb des Studienprogramms, auch durch zahlreiche flankierende Präsentationen von namhaften Beratungen wie Bain & Company, BCG, McKinsey oder Roland Berger sowie durch unterschiedliche Karriere-Workshops erhalten die HHL-Studierenden wertvolle Tipps für den Einstieg bei einer Unternehmensberatung.
Vorbereitung auf das fachliche Job-Interview
Innerhalb des Workshops „Case Study Interview Training“ wird beispielsweise der fachliche Teil des Job-Interviews trainiert. Vorgegeben wird hierbei eine Problemstellung aus dem Unternehmensalltag. Geschaut wird dann, wie sich sie oder er Stück für Stück fehlende Informationen erfragt und schließlich Lösungen entwickelt. Maximilian Schreiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finanzlehrstuhl der HHL, leitet den Workshop. Ausgestattet mit einem großen Erfahrungsschatz in der strategischen Unternehmensberatung auf Seiten des Interviewers wie aber auch des Bewerbers sagt Maximilian Schreiter: „Die HHL-Studenten werden durch das Master-Programm bestens auf die Beratungswelt vorbereitet. Zusätzlich bieten wir eine realistische Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess.“
„Exzellente Ausbildung durch die HHL“
Den Stellenwert der HHL als Ausbildungsstätte für den Beraternachwuchs betont Dr. Amadeus Petzke, Associate Director bei der Boston Consulting Group: „Die HHL gehört zu den besten Business-Schools Deutschlands. Die Entwicklung der HHL-Absolventinnen und -Absolventen bei BCG ist sehr positiv zu bewerten, was für die exzellente Ausbildung durch die HHL spricht.“