WiWi-News Detail

Wirtschaft und Gesellschaft neu denkenSummer School an der Uni Witten/Herdecke bringt Schülern die Themen Social Entrepreneurship und Social Business näher

Unter dem Motto "Mit Sinn und Gewinn. Wirtschaft und Gesellschaft neu denken!" findet vom 22. bis zum 28. Juli 2012 an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) die 5. Wittener Summer School statt. Sie richtet sich an neugierige Perspektivenwechsler und Pioniere, die als Oberstufenschüler oder Berufsschüler philosophische, gesellschaftliche, politische und ökonomische Perspektiven miteinander verbinden und ins Studentenleben hineinschnuppern möchten. Ein besonderes Anliegen der diesjährigen Summer School ist es, jungen Menschen die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business anhand ausgewählter Praxisbeispiele und im persönlichen Gespräch mit sozialen Unternehmerinnen und Unternehmern näher zu bringen.

Organisiert wird die Summer School, die sich seit fünf Jahren mit interdisziplinären Fragestellungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigt, von einem studentischen Team. Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden bestehen in Wittener Studenten-WG's.

Neben Peter Spiegel, dem Gründer und Leiter des Genesis Institute for Social Business and Impact Strategies, haben auch Dr. Stefan Empter (Bertelsmann Stiftung), Marlene Hennicke (Ashoka), Lukas Harlan (Projektfabrik), Christina Veldhoen (Mitbegründerin Rock your life!) sowie Murat Vural (Chancenwerk), Tobias Lorenz (Glovico) und Margret Rasfeld (Leiterin der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum) ihre Teilnahme bestätigt. "Als sozialunternehmerische Universität freuen wir uns riesig über die Zusagen zentraler Akteure aus dem Bereich Social Business und darüber, jungen Menschen aus erster Hand gemeinwohlorientierte und gleichzeitig unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen vorstellen zu können", sagt der Pressesprecher der Uni, Dr. Eric Hoffmann. Im engen Austausch mit sozialunternehmerischen Persönlichkeiten wird für die Teilnehmer auch die Möglichkeit bestehen, erste eigene sozialunternehmerische Ideen zu entwickeln.

Auf die Summer School bewerben kann sich jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist. "Wie auch bei den Auswahlverfahren für unsere Studiengänge interessieren wir uns aber nicht für die Schulnoten der Bewerber, sondern für die Person", so Hoffmann weiter. Aus diesem Grund sollen interessierte Schüler in Ihrer Bewerbung zwei Fragen beantworten: Wer bist Du und wenn ja, wie viele? Und: Welche wirtschaftliche oder gesellschaftliche Frage beschäftigt Dich am meisten und warum?

Das studentische Organisationsteam wird anschließend die Bewerbungen sichten und die Bewerber mit den interessantesten und passendsten Profilen nach Witten einladen. "Gute Chancen haben engagierte und motivierte Kreuz- und Querdenker sowie junge Weltverbesserer, Verantwortungsträger und Führungspersönlichkeiten, die an einer werteorientierten Wirtschaft und einer gerechten Gesellschaft interessiert sind und sich nicht zwischen Ökonomie, Politik und Philosophie entscheiden möchten", erläutert Marie-Christine Steegmann vom studentischen Organisationsteam.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungsschluss ist der 18. Juni 2012.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der UW/H
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wurde 1984 gegründet und bietet derzeit rund 350 Studierenden einen Studienplatz in "Business Economics", "Philosophie, Politik und Ökonomik", "General Management" oder "Family Business Management". Wittener Wirtschaftsstudierende gestalten ihr Studium ab dem ersten Semester unternehmerisch mit, sie verbinden betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen miteinander und erfahren Interdisziplinarität. Die Studierenden lernen, Wirtschaft im Kontext zu denken, mit Problemen und Überraschungen umzugehen und dabei auch ihre soziale Verantwortung zu berücksichtigen.

Für Interessenten: Die Bewerbungsfrist für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der UW/H läuft am 30. Juni ab. Bewerbungen sind hier möglich.

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Teile diese WiWi-News: