Prof. Dr. rer. pol. habil. Martin G. Möhrle
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Dekan/Leiter des Instituts IPMI - Institut für Projektmanagement und Lehrstuhlinhaber Innovation und Kompetenztransfer
Dekan/Leiter des Instituts IPMI - Institut für Projektmanagement und Lehrstuhlinhaber Innovation und Kompetenztransfer
Universität
Universität Bremen
Universität Bremen
Fachbereich
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Institut
IPMI
IPMI
Arbeitsbereiche
Betriebswirtschaftslehre
insb. Innovation und Kompetenztransfer
Betriebswirtschaftslehre
insb. Innovation und Kompetenztransfer
Forschungsbereiche
Innvotionsmanagement
Technologiemanagement
Methodisches Erfinden (TRIZ)
Szenariomanagement
Innvotionsmanagement
Technologiemanagement
Methodisches Erfinden (TRIZ)
Szenariomanagement
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
28359 Bremen
28359 Bremen
Strasse
Wilhelm-Herbst-Straße 12
Wilhelm-Herbst-Straße 12
Telefon
0421-2182269
0421-2182269
Sekretariat
0421-2187463
0421-2187463
FAX
0421-2188222
0421-2188222
Bücher
Veröffentlichungen
Möhrle, Martin G.: TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping, in: Möhrle, Marting G., Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: Springer 2002 S. 129-147.
Möhrle, Martin G.: TRIZ Based Competitor Analysis, in: Khalil, Tarek, Lefebvre, Louis (Eds.): The Key to Prosperity in the 3rd Millenium. Proceedings of IAMOT 2000/Miami: 2000 .
Möhrle, Martin G.: Erfinden in dialektischer Tradition, in: Gerum, Elmar (Hrsg.): Innovation in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Gabler 1998 S. 51-63.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (I): Der "Invention Machine TechOptimizer 2.5" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg.. Wiesbaden: Vieweg 1998 H.2, S.27-36.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (II): Die "Ideation International Innovation WorkBench 2.0" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg.
Wiesbaden: Vieweg 1998 H.3, S. 11-21.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Das Konzept der Problemzentrierten Invention (I): Grundlagen und Rahmenmodell, in: Wissenschaftsmanagement, 3.Jg. Wiesbaden: Vieweg 1997 H.4, S.176-182.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Das Konzept der Problemzentrierten Invention (II): Werkzeuge zur Transformation, in: Wissenschaftsmanagement, 3.Jg. Wiesbaden: Vieweg 1997 H.5, S.232-240.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Problem-Driven Invention, in: Creativity and Innovation Management, Vol.6. 1997.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Erfinden per Methodik. Ein neuer Weg zur Steigerung der Innovationsfähigkeit, in: technologie & management, 45.Jg. 1996.
Möhrle, Martin G., Müller, Sandra: Strategische Planung für Unternehmensgründer. Anwendung der Szenarioanalyse, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Dimensionen der Unternehmungsgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit. Berlin, Bielefeld, München: Schmidt 2002 71-101.
Möhrle, Martin G.: Szenariobasierte Zusammenstellung von Innovationsprogrammen, in: Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement". Berlin et al.: Springer 1999 S. 73-99.
Möhrle, Martin G.: Instrumentelles FuE-Programm-Management. Das Zusammenspiel zwischen FuE-Programm-Portfolio und FuE-Projektverflechtungsgraph, in: Zahn, Erich (Hrsg.): Technologiemanagement und Technologien für das Management.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1994 S. 227-249.
Möhrle, Martin G., Voigt, Ingrid: Das FuE-Programm-Portfolio in praktischer Erprobung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Das FuE-Programm-Portfolio: Ein Instrument für das Management betrieblicher Forschung und Entwicklung, in: technologie & management, 37.Jg. 1988.
Cuhls, Kerstin, Möhrle, Martin G.: Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte, in: Möhrle, Martin G., Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: Springer 2002 .
Möhrle, Martin G.: TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping, in: Möhrle, Marting G., Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: Springer 2002 S. 129-147.
Möhrle, Martin G.: Betriebswirtschaftliche Technologievorausschau, in: Industrie Management, 16. Jg 2000.
Möhrle, Martin G.: Auswirkungen technologischer Trends auf das Computerunterstützte Lernen, in: Beck, Uwe, Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 1994. Berlin et al.: Springer 1995 S.157-168..
Möhrle, Martin G.: Wachstum durch neue Technologien: Das Computerunterstützte Lernen an der Schwelle zur Breitentechnologie, in: Schoop, Eric, Witt, Ralf, Glowalla, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum Computerunterstützten Lernen. Konstanz: Universitätsverlag 1995 S.15-26.
Möhrle, Martin G.: Die technologische Dynamik des computerunterstützten Lernens, in: technologie & management, 42.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Durch Computerunterstütztes Lernen zu Wettbewerbsvorteilen in der unternehmensexternen Kommunikation, in: Reichel, Horst (Hrsg.): Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo et al.: Springer 1993 S.117-122..
Möhrle, Martin G., Voigt, Ingrid: Das FuE-Programm-Portfolio in praktischer Erprobung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G., Müller, Sandra: Strategische Planung für Unternehmensgründer. Anwendung der Szenarioanalyse, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Dimensionen der Unternehmungsgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit.
Berlin, Bielefeld, München: Schmidt 2002 71-101.
Möhrle, Martin G.: Szenariobasierte Zusammenstellung von Innovationsprogrammen, in: Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement".
Berlin et al.: Springer 1999 S. 73-99.
Walter L., Möhrle, M. G.: Die Erfindungsverfahren nach Altschuller zur Analyse von Patenten., in: PATINFO 02. Basis- und Mehrwertdienste der Schutzrechtsinformation, 24. Kolloquium über Patentinformation, Illmenau, 13.-14.6.2002, Illmenau: TU Illmenau, S. 283-293. 2002.
Möhrle, Martin G., Kreusch, Grit: Patent-Portfolios als Hilfsmittel zur Steuerung unternehmerischer Innovationsaktivitäten. Ein kritischer Vergleich zwischen vier Ansätzen, in: Griesche, Detlef, Meyer, Helga, Dörrenberg, Florian (Hrsg.): Innovative Managementaufgaben in der nationalen und internationalen Praxis.
Wiesbaden: DUV 2001 S. 194-208.
Möhrle, Martin G.: TRIZ Based Competitor Analysis, in: Khalil, Tarek, Lefebvre, Louis (Eds.): The Key to Prosperity in the 3rd Millenium. Proceedings of IAMOT 2000.
Miami: 2000 .
Möhrle, Martin G.: Szenariobasierte Zusammenstellung von Innovationsprogrammen, in: Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement".
Berlin et al.: Springer 1999 S. 73-99.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (I): Der "Invention Machine TechOptimizer 2.5" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg.. Wiesbaden: Vieweg 1998 H.2, S.27-36.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (II): Die "Ideation International Innovation WorkBench 2.0" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg. Wiesbaden: Vieweg 1998 H.3, S. 11-21.
Möhrle, Martin G.: Qualitätsverbesserung interaktiver Lehre durch das Lead-Learner-Konzept, in: Albach, Horst, Mertens, Peter (Hrsg.): Hochschuldidaktik und -ökonomie. Neue Konzepte und Erfahrungen. Ergänzungsheft 2/94 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft.
Wiesbaden: Gabler 1994 S.41-52..
Möhrle, Martin G.: Bestehende Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der elektronischen Industrie, in: Wirtschaftsinformatik, 35.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Die Rolle der Dokumentation bei der Gestaltung von umfassenden FuE-Informationssystemen, in: Neubauer, Wolfram, Meier, Karl-Heinz (Hrsg.): Deutscher Dokumentartag 1992. Technik und Information. Markt, Medien und Methoden.
Frankfurt/Main: DGD 1993 S.411-422.
Möhrle, Martin G.: Informationssysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung: Architektur, Informationsquellen und Informationsstrukturen, in: Herget, Josef, Kuhlen, Rainer (Hrsg.): Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen.
Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1990 S.509-524.
Möhrle, Martin G.: Betriebswirtschaftliche Technologievorausschau, in: Industrie Management, 16. Jg. 2000.
Müller-Merbach, Heiner, Möhrle, Martin G.: F&E-Management, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Wien, München: Oldenbourg 1992 S.262-265.
Möhrle, Martin G.: Die steigende Technologieorientierung von Ländern und Branchen im Spiegel ihrer FuE-Aufwendungen, in: technologie & management, 38.Jg. 1989.
Hart, Werner, Möhrle, Martin G.: Technologiezentren: Silicon Valley in Deutschland?, in: technologie & management, 36.Jg. 1987.
Möhrle, Martin G.: Ein Computerunterstützter Dialogfragebogen (CUDiF) in praktischer Erprobung. Elf Gestaltungsregeln für den erfolgreichen Einsatz, in: Wirtschaftsinformatik, 39.Jg. 1997.
Möhrle, Martin G., Henke, Andreas: Erfahrungsbasierte Fuzzy-Regelung von Lernempfehlungen als Beitrag zur Änderungsfreundlichkeit von Lernsystemen, in: Liskowsky, Rüdiger, Velichkovski, Boris, Wünschmann, Wolfgang (Hrsg.): Software Engineering `97. Usability Engineering:: Integration von Mensch-Computer-Interaktion und Software-Entwicklung. Stuttgart: Teubner 1997 S.231-241.
Möhrle, Martin G.: Computerunterstütztes Lernen als Instrument der Personalentwicklung: Grundlagen, in: Zink, Klaus J. (Hrsg.): Handbuch Organisation und Personalführung - Human Resource Management für zukunftsorientierte Unternehmen.
Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand 1996 Gruppe 2, Bereich 6, S.1-14.
Möhrle, Martin G.: Auswirkungen technologischer Trends auf das Computerunterstützte Lernen, in: Beck, Uwe, Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 1994.
Berlin et al.: Springer 1995 S.157-168..
Möhrle, Martin G.: Wachstum durch neue Technologien: Das Computerunterstützte Lernen an der Schwelle zur Breitentechnologie, in: Schoop, Eric, Witt, Ralf, Glowalla, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum Computerunterstützten Lernen. Konstanz: Universitätsverlag 1995 S.15-26.
Möhrle, Martin G.: Qualitätsverbesserung interaktiver Lehre durch das Lead-Learner-Konzept, in: Albach, Horst, Mertens, Peter (Hrsg.): Hochschuldidaktik und -ökonomie. Neue Konzepte und Erfahrungen. Ergänzungsheft 2/94 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft.
Wiesbaden: Gabler 1994 S.41-52..
Möhrle, Martin G., Hoffmann, Wolfgang: Interaktives Erheben von Informationen im computerunterstützten Dialogfragebogen. Idealtypische Ausgestaltung, mediale Aspekte, Gestaltungsvariation in morphologischer Betrachtung, in: Wirtschaftsinformatik, 36.Jg. 1994.
Möhrle, Martin G.: Die technologische Dynamik des computerunterstützten Lernens, in: technologie & management, 42.Jg..
1993.
Möhrle, Martin G.: Durch Computerunterstütztes Lernen zu Wettbewerbsvorteilen in der unternehmensexternen Kommunikation, in: Reichel, Horst (Hrsg.): Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft.
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo et al.: Springer 1993 S.117-122..
Möhrle, Martin G.: Interaktives Definieren in den Wirtschaftswissenschaften, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 22.Jg.
1993.
Möhrle, Martin G.: Bestehende Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der elektronischen Industrie, in: Wirtschaftsinformatik, 35.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Die Rolle der Dokumentation bei der Gestaltung von umfassenden FuE-Informationssystemen, in: Neubauer, Wolfram, Meier, Karl-Heinz (Hrsg.): Deutscher Dokumentartag 1992. Technik und Information. Markt, Medien und Methoden. Frankfurt/Main: DGD 1993 S.411-422.
Möhrle, Martin G.: Informationssysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung: Architektur, Informationsquellen und Informationsstrukturen, in: Herget, Josef, Kuhlen, Rainer (Hrsg.): Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1990 S.509-524.
Möhrle, Martin G., Guhl, Christian: Informationstechnische Kenntnisse von Studienanfängern des Wirtschaftsingenieurwesens. Eine empirische Längsschnittuntersuchung an der Universität Kaiserslautern von 1987 bis 1996, in: technologie und management, 47.Jg,. 1998.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (I): Der "Invention Machine TechOptimizer 2.5" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg.. Wiesbaden: Vieweg 1998 H.2, S.27-36.
Möhrle, Martin G.: Ein Computerunterstützter Dialogfragebogen (CUDiF) in praktischer Erprobung. Elf Gestaltungsregeln für den erfolgreichen Einsatz, in: Wirtschaftsinformatik, 39.Jg. 1997.
Möhrle, Martin G.: Informationstechnische Netzwerke, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Wien, München: Oldenbourg 1995 S.365-369.
Möhrle, Martin G., Hoffmann, Wolfgang: Interaktives Erheben von Informationen im computerunterstützten Dialogfragebogen. Idealtypische Ausgestaltung, mediale Aspekte, Gestaltungsvariation in morphologischer Betrachtung, in: Wirtschaftsinformatik, 36.Jg. 1994.
Müller-Merbach, Heiner, Möhrle, Martin G.: Empirische Forschung in der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik, 35.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Literaturdatenbanken für Wirtschaftswissenschaftler, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17.Jg. 1988.
Möhrle, Martin G.: PROLOG - Programmieren in Logik, in: Bild der Wissenschaft, 24.Jg. 1987.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Kompetenz, Kreativität und Computer Teil (II): Die "Ideation International Innovation WorkBench 2.0" im Konzept der Problemzentrierten Invention, in: Wissenschaftsmanagement, 4.Jg. Wiesbaden: Vieweg 1998 H.3, S. 11-21.
Möhrle, Martin G.: Erfinden in dialektischer Tradition, in: Gerum, Elmar (Hrsg.): Innovation in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Gabler 1998 S. 51-63.
Müller-Merbach, Heiner, Möhrle, Martin G.: Empirische Forschung in der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik, 35.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Interaktives Definieren in den Wirtschaftswissenschaften, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 22.Jg. 1993.
Diskussionsbeiträge
Möhrle, Martin G.: Knowledge management in technical environments, in: ESTIEM magazine. 1998.
Möhrle, Martin G., Pannenbäcker, Tilo: Die Pionierleistung im methodischen Erfinden (Vorwort), in: Altschuller, Genrich Saulowitsch: Erfinden - Wege zur Lösung technischer Probleme. Cottbus: PI - Planung und Innovation 1998 S.6-8.
Möhrle, Martin G.: Die Mischung macht` s, in: Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement". Berlin et al.: Springer 1999 S. 1-6..
Möhrle, Martin G.: Entscheiden statt verwalten: Informationssysteme für F+E-Manager, in: Selzle, Hermann (Hrsg.): F+E-Jahrbuch 1991. Landsberg: Moderne Industrie 1991 S.68-70.
Möhrle, Martin G.: Entscheidungshilfen für Projekt-Controller, in: CA Software News. 1990.
Müller-Merbach, Heiner, Möhrle, Martin G.: Bei der FuE-Planung können Portfolios helfen, in: VDI-Nachrichten, 43.Jg. 1989.
Möhrle, Martin G.: FuE-Programme mit statischer und dynamischer Programmanalyse beurteilen, in: Handelsblatt, Nr.161 vom 22.08.1989. 1989.
Möhrle, Martin G., Isenmann, Ralf: Einführung in das Technologie-Roadmapping, in: Möhrle, Martin G., Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: Springer 2002 S. 1-15.
Möhrle, Martin G.: Lernen mit World Wide Web, in: Schoop, Eric, Witt, Ralf, Glowalla, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum Computerunterstützten Lernen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1995 S.165-168.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Lehmann: Technologische Diskontinuitäten", in: technologie & management, 43.Jg. 1994.
Möhrle, Martin G.: Das Labyrinth des Königs Minos - Die Auswirkungen der Informatik auf Kunst und Archäologie im Jahre 2011, in: technologie & management, 37.Jg. 1988.
Symmossek, Jana, Möhrle, Martin G.: Anwendung der Szenariotechnik am Beispiel des E-Business, in: Forum der Forschung. 2000.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Postmans Technopol", in: technologie & management, 41.Jg. 1992.
Möhrle, Martin G.: Die Zukunft ist nicht dort, wo man gerade ist. Buchbesprechung "Popcorn: Der Popcorn Report", in: technologie & management, 41.Jg.
1992.
Geritz, Anja, Möhrle, Martin G.: Gewerbliche Schutzrechte (Stichwortaufsatz mit sechs Unterstichwörtern), in: Specht, Dieter, Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler 2002 .
Walter, L. und Möhrle, M.G.: Patentanalyse - TRIZ basierte., in: Specht, Dieter, Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gaber 2002.. 2002.
Möhrle, Martin G.: Knowledge management in technical environments, in: ESTIEM magazine. 1998.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Dreyfus & Dreyfus: Künstliche Intelligenz", in: technologie & management, 36.Jg. 1987.
Möhrle, Martin G.: Ein Informationssystem für die betriebliche Forschung und Entwicklung, in: Handelsblatt, Nr.177 vom 16.9.1987. 1987.
Geritz, Anja, Möhrle, Martin G.: Gewerbliche Schutzrechte (Stichwortaufsatz mit sechs Unterstichwörtern), in: Specht, Dieter, Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler 2002 .
Möhrle, Martin G., Geritz, Anja: Technologie (Stichwortaufsatz mit zwölf Unterstichwörtern), in: Specht, Dieter, Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler 2002 .
Spilgies, W. und Walter, L.: Technologiepolitik (Stichwortaufsatz mit drei Unterstichwörtern), in: Specht, Dieter, und Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler 2002. 2002.
Spilgies, Wulf-Dieter, Möhrle, Martin G.: Forschung und Entwicklung (Stichwortaufsatz mit vier Unterstichwörtern), in: Specht, Dieter, Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler 2002 .
Möhrle, Martin G.: Lohnt Imitation? Kurzbuchbesprechung "Schewe: Imitationsmanagement. Nachahmung als Option des Technologiemanagements", in: technologie & management, 42.Jg. 1993.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Brockhoff: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle", in: technologie & management, 37.Jg. 1988.
Möhrle, Martin G., Guhl, Christian: Überarbeitete Kurse im Wiwi-Grundstudium empfehlenswert. Studie über informationstechnische Kenntnisse von Studienanfängern, in: Informatik Spektrum, 21.Jg.
1998.
Möhrle, Martin G.: Lernen mit World Wide Web, in: Schoop, Eric, Witt, Ralf, Glowalla, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum Computerunterstützten Lernen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1995 S.165-168.
Möhrle, Martin G.: EDV-unterstützte Multiprojektplanung mit graphischen Hilfsmitteln, in: Gaul, Wolfgang, Bachem, Achim, Habenicht, Walter, Runge, Walter, Stahl, Wolfgang W. (Hrsg): Operations Research Proceedings 1991.
Berlin, Heidelberg, New York, London et al.: Springer 1992 S.710.
Möhrle, Martin G.: Empirische Forschung als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik, in: Lehner, Franz (Hrsg.): Werkstattbericht - Verhältnis von Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik. Forschungsbericht Nr. 20 des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der WHU Koblenz. 1994.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Dreyfus & Dreyfus: Künstliche Intelligenz", in: technologie & management, 36.Jg. 1987.
Möhrle, Martin G.: Ein Informationssystem für die betriebliche Forschung und Entwicklung, in: Handelsblatt, Nr.177 vom 16.9.1987.
Symmossek, Jana, Möhrle, Martin G.: Anwendung der Szenariotechnik am Beispiel des E-Business, in: Forum der Forschung. 2000.
Möhrle, Martin G., Guhl, Christian: Überarbeitete Kurse im Wiwi-Grundstudium empfehlenswert. Studie über informationstechnische Kenntnisse von Studienanfängern, in: Informatik Spektrum, 21.Jg. 1998.
Möhrle, Martin G.: Compact-Disks als Massenspeicher für Computer, in: technologie & management, 36.Jg. 1987.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung: Die Veränderung des Denkens durch die Chaostheorie, in: technologie & management, 39.Jg. 1990.
Möhrle, Martin G.: Schnell am Ziel mit der Graphentheorie, in: Bild der Wissenschaft, 24.Jg. Ebenfalls veröffentlicht in: Devendran, Thiagar (Hrsg.): Das Beste aus dem mathematischen Kabinett. Stuttgart: DVA 1990, S.130-136. 1987.
Möhrle, Martin G.: Empirische Forschung als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik, in: Lehner, Franz (Hrsg.): Werkstattbericht - Verhältnis von Theorie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik. Forschungsbericht Nr. 20 des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der WHU Koblenz.
1994.
Möhrle, Martin G.: Heiner Müller-Merbach - 65 Jahre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg.. 2001.
Möhrle, Martin G.: Arbeitskreise sorgen für Netzwerkbildung, in: technologie & management, 47. Jg.
1998.
Möhrle, Martin G.: Buchbesprechung "Grawe/Schulz/Winkler: Energiesparen mit Strom", in: technologie & management, 40.Jg. 1991.
Möhrle, Martin G.: Das Labyrinth des Königs Minos - Die Auswirkungen der Informatik auf Kunst und Archäologie im Jahre 2011, in: technologie & management, 37.Jg. 1988.
Monographien
Pannenbäcker, Thilo: Methodisches Erfinden in Unternehmen. Bedarf, Konzept, Perspektiven für TRIZ-basierte Erfolge. Wiesbaden: Gabler 2001 .
Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement". Berlin et al.: Springer 1999 .
Möhrle, Martin G., Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: Springer 2002 .
Mehnert, Mirko: Ermittlung, Bewertung und. Verfolgung von Patentverletzungen. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung bei forschenden Pharmaunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Bremen: dissertation.de - Verlag im Internet GmbH 2002 .
Pannenbäcker, Thilo: Methodisches Erfinden in Unternehmen. Bedarf, Konzept, Perspektiven für TRIZ-basierte Erfolge. Wiesbaden: Gabler 2001 .
Monographie
Möhrle, Martin G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix. Erfolgsorientiertes Innovations- und FuE-Management, Reihe: "Innovations- und Technologiemanagement". Berlin et al.: Springer 1999 .
Möhrle, Martin G.: Betrieblicher Einsatz Computerunterstützten Lernens. Zukunftsorientiertes Wissensmanagement im Unternehmen. Wiesbaden: Vieweg 1996 .
Möhrle, Martin G.: Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung. Konzeptioneller Entwurf, empirischer Befund, zukünftige Praxis.
Bad Homburg v.d.H.: DIE-Verlag 1991 .
Specht, Dieter, Möhrle Martin G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement.
Wiesbaden: Gabler 2002 .
Möhrle, Martin G.: Betrieblicher Einsatz Computerunterstützten Lernens. Zukunftsorientiertes Wissensmanagement im Unternehmen. Wiesbaden: Vieweg 1996 .
Möhrle, Martin G., Kellerhals, Rainer: Wissenschaftliches Arbeiten mit SOKRATARIS. Interaktives Erstellen von Definitionen am Personal-Computer. München, Wien: Oldenbourg 1994 .
Möhrle, Martin G., Müller-Merbach, Heiner (Hrsg.): Existenzgründung in Fällen. München, Wien: Oldenbourg 2002 .
Möhrle, Martin G.: Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung. Konzeptioneller Entwurf, empirischer Befund, zukünftige Praxis. Bad Homburg v.d.H.: DIE-Verlag 1991 .
Herausgeberschaft
Symmossek, Jana, Möhrle, Martin G.: EVA 40 - eine interaktive Einführung in die 40 Erfindungsverfahren der TRIZ. Cottbus: Universität Cottbus 1998 .
Schultheiß, Rainer: Erfolgsfaktoren im Forschungsmanagement. Erklärungsansätze aus der Sicht der Optionspreistheorie, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement", Band 5. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2001 .
Forschner, Markus: Prozeßorientiertes Investitionscontrolling. Bewertung von Informationssystemen mit Hilfe der Fuzzy Logic, Reihe: "Forschungs-/ Entwicklungs-/ Innovationsmanagement", Band 2. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1998 .
Vinkemeier, Rainer: Unternehmenszusammenschlüsse und die Organisation von Innovationsaktivitäten, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement", Band 3. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1998 .
Gackstatter, Steffen: Entscheidungsunterstützung zur FuE-Programmplanung, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement", Band 1. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1997 .
Brandkamp, Michael: Technologien für innovative Unternehmensgründungen. Bwertung aus Betriebswirtschaftlicher Sicht, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement", Band 4. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1999 .
Gackstatter, Steffen: Entscheidungsunterstützung zur FuE-Programmplanung, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement", Band 1. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1997
Forschner, Markus: Prozeßorientiertes Investitionscontrolling. Bewertung von Informationssystemen mit Hilfe der Fuzzy Logic, Reihe: "Forschungs-/ Entwicklungs-/ Innovationsmanagement", Band 2. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1998 .
Binder, Markus: Produktkostenmanagement in Entwicklung und Konstruktion, Reihe: "Forschungs-/Entwicklungs-/Innovationsmanagement". Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag 1998 .
Interaktive Lernprogramme
Feldbusch, Martin, Möhrle, Martin G.: Interpretation von FuE-Programm-Portfolios.
Kaiserslautern: n.a. 1993 .
Hicke, Marcus, Möhrle, Martin: PC-LOLA. Ein Programm zur rechnerunterstützten Durchführung der Lehrenden-Objekte-Lernenden-Analyse (LOLA).
Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1996 .
Interaktive Lernprogramme
Symmossek, Jana, Möhrle, Martin G.: EVA 40 - eine interaktive Einführung in die 40 Erfindungsverfahren der TRIZ. Cottbus: Universität Cottbus 1998 .
Hicke, Marcus, Möhrle, Martin: PC-LOLA. Ein Programm zur rechnerunterstützten Durchführung der Lehrenden-Objekte-Lernenden-Analyse (LOLA). Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1996 .
Bode, Jörg, Möhrle, Martin G.: Entscheidungsbaumverfahren. Vollenumeration, dynamische Programmierung, Branch & Bound interaktiv erklärt. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1994 .
Kißlinger, Anton, Möhrle, Martin G.: SOKRATUT - Grundlagen der Definitionslehre. Interaktives Lernprogramm zu SOKRATARIS. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1994 .
Feldbusch, Martin, Möhrle, Martin G.: Interpretation von FuE-Programm-Portfolios. Kaiserslautern: n.a. 1993 .
Bernauer, Florian, Möhrle, Martin G.: Theorie der Warteschlangen. Einführung, Simulation und Übung am PC. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1992 .
Just, Frank, Möhrle, Martin G.: Graphs4U - Grundkonzepte der Graphentheorie. Dijkstra-, Floyd-, Greedy- und Min-Cut-Max-Flow-Algorithmus. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1992 .
Interaktive Lernprogramme
Bode, Jörg, Möhrle, Martin G.: Entscheidungsbaumverfahren. Vollenumeration, dynamische Programmierung, Branch & Bound interaktiv erklärt. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1994 .
Bernauer, Florian, Möhrle, Martin G.: Theorie der Warteschlangen. Einführung, Simulation und Übung am PC. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1992 .
Just, Frank, Möhrle, Martin G.: Graphs4U - Grundkonzepte der Graphentheorie. Dijkstra-, Floyd-, Greedy- und Min-Cut-Max-Flow-Algorithmus. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1992 .
Kißlinger, Anton, Möhrle, Martin G.: SOKRATUT - Grundlagen der Definitionslehre. Interaktives Lernprogramm zu SOKRATARIS. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern 1994 .
Allgemein
Universitätsinterner Bericht
Möhrle, Martin G., Thron, Alexander: Innovationen managen! Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs in der betrieblichen Forschung und Entwicklung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Cottbus: Universität Cottbus 1997 . Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.