Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Kai Nobach

Professor - aktiv

Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Kai Nobach
Jahrgang
1975
Position / Amtsbezeichnung
Professor
Universität
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Fachbereich
Fachbereich Betriebswirtschaft
Institut
Competence Center Corporate Development, Management Accounting & Financial Control
Arbeitsbereiche
Controlling
Rechnungswesen
allg. BWL
Forschungsbereiche
Methoden und Konzepte zur Steuerung agiler Projekte
Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Rahmen des Projektcontrollings
Analyse- und Simulationsmodelle für die Beurteilung von Projektrisiken
Bedeutung und Implikationen der IFRS für das Unternehmens- und Projektcontrolling
Innovations- und Entwicklungscontrolling in der Medizintechnik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
90402 Nürnberg
Strasse
Bahnhofstraße 87
Telefon
0911.5880.2751

Weitere Positionen und Funktionen

Gastprofessor an der Tongji University Shanghai (seit 2016)

Auszeichnungen und Ehrungen

Promotionspreis der Staedtler-Stiftung für herausragende Dissertationen (2006)

Bücher

Veröffentlichungen

- Optimizing the innovation and development process of medical devices - a study based on angiographic equipment, in: Health and Technology (2021), https://doi.org/10.1007/s12553-021-00537-7 (zusammen mit Erik Busch, Norbert Strobel et al.).

- Prozessoptimierung im Bankcontrolling umsetzen, in: Bankmagazin, Heft 2-3/2021, S. 36-39 (zusammen mit Daniel Ebert).

- Projektcontrolling in der Unternehmenspraxis, in: Becker, Wolfgang - Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden 2021. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_72-1

- Implikationen der Digitalisierung für das Controlling, in: Controller Magazin, Heft 6/2020, S. 56-62 (zusammen mit Bernd Zirkler und Jonathan Hofmann).

- Redesign des Controllings bei BNP Paribas, in: Controlling & Management Review, Heft 6-7/2020, S. 56-62 (zusammen mit Daniel Ebert).

- Projektcontrolling - Leitfaden für die betriebliche Praxis, Wiesbaden 2019 (zusammen mit Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann und Sabrina Behrens).

- Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller, in: Ulrich, Patrick – Baltzer, Björn (Hrsg.): Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2018, S. 247-269.

- Vom Controller zum Business Partner bei Bosch, in: Controlling & Management Review, Heft 3/2017, S. 78-85 (zusammen mit Christoph Immel).

- Rahmengrundsätze nach IFRS, in: Brönner, Herbert – Bareis, Peter – Hahn, Klaus – Maurer, Thorsten – Poll, Jens – Schramm, Uwe (Hrsg.): Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht – Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 11. Auflage, Stuttgart 2016, S. 58-78.

- Mittelstandsnavigator 2015 - Fit für die Zukunft: Wie sich mittelständische Unternehmen steuern und wirtschaftliche Ziele realisieren, Nürnberg 2016 (zusammen mit Concentro Management AG).

- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens, in: Gleich, Ronald – Michel, Uwe – Stegmüller, Werner – Kämmler-Burrak, Andrea (Hrsg.): Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung - Grund­­lagen, Praxis und Perspektiven, München 2010, S. 407-422 (zusammen mit Bernd Zirkler und Stephan Deussen).

- Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand, in: Baier, Gundolf – Günther, Gabriele – Janke, Günter – Muschol, Horst (Hrsg.): Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hoch­schule Zwickau, Frankfurt 2010, S. 115-134.

- Implikationen der IFRS für ein integriertes Management Reporting, in: Gleich, Ronald – Horváth, Péter – Michel, Uwe (Hrsg.): Management Reporting - Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspek­tiven, Berlin 2008, S. 367-387 (zusammen mit Bernd Zirkler).

- Bedeutung der IFRS für das Controlling, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rech­nungs­­legung (KoR), 6. Jg. (2006), Heft 12, S. 737-748 (zusammen mit Bernd Zirkler).

- Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Verlag Neue Wirtschafts­briefe, Herne/Berlin 2006 (publizierte Dissertation).


Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.