Prof. Dr. habil. Matthias Meyer
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Professurinhaber
Professurinhaber
Universität
Technische Universität Hamburg
Technische Universität Hamburg
Fachbereich
Dekanat Management-Wissenschaften und Technologie (W)
Dekanat Management-Wissenschaften und Technologie (W)
Institut
Institut für Controlling und Rechnungswesen
Institut für Controlling und Rechnungswesen
Arbeitsbereiche
Controlling und Rechnungswesen
Controlling und Rechnungswesen
Forschungsbereiche
Controlling
Steuerung von Kooperationen
Riskikomanagement
Simulation und Modellierung
Controlling
Steuerung von Kooperationen
Riskikomanagement
Simulation und Modellierung
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
21073 Hamburg
21073 Hamburg
Strasse
Schwarzenbergstraße 95 Gebäude D
Schwarzenbergstraße 95 Gebäude D
Telefon
040-42878-4387
040-42878-4387
Veröffentlichungen
Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes (2010), Wiesbaden: Gabler (Hrsg. mit Jürgen Weber).
Supply Chain Performance Management – Current Approaches (2009), Berlin: Erich Schmidt Verlag (Hrsg. mit Thorsten Blecker und Wolfgang Kersten).
High-Performance Logistics – Methods and Technologies (2009). Berlin: Erich Schmidt Verlag (Hrsg. mit Thorsten Blecker und Wolfgang Kersten).
Auf dem Weg zu einer einheitlichen Behördenrufnummer – Empirische Analyse des Status quo von Servicecentern und der Bewertung durch Bürger und Wirtschaft (2009) Hannover: ibidem (mit Tina Goldau und Jürgen Weber).
Integration von Kognition und Anreizen in die Rechnungswesenforschung (2008), Habilitations-schrift, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar.
Investitionscontrolling in deutschen Großunternehmen – Ergebnisse einer Benchmarking-Studie (2006), Schriftenreihe Advanced Controlling, Band 52, Weinheim: Wiley-VCH (mit Jürgen Weber, Holger Birl, Ramon Knollmann, Hendrik Schlüter und Carsten Sieber).
Internationalisierung des Controllings – Standortbestimmung und Optionen (2005), Wiesbaden: DUV-Verlag (Hrsg. mit Jürgen Weber).
Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung – Beispiel Neue Institutionenökonomik (2005), Braun-schweig: Westermann (mit Karl Homann).
Kooperationscontrolling – Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor unternehmensübergreifender Zu-sammenarbeit (2004), Schriftenreihe Advanced Controlling, Band 39, Weinheim: Wiley-VCH (mit Jürgen Weber, Bernhard Hirsch und Alexandra Matthes).
Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode – Von einseitiger Steuerung zu wechselseitiger Abstimmung (2004), Einheit der Gesellschaftswissenschaften Bd. 130 [begutachtet], Tübingen: Mohr Siebeck [Veröffentlichung der überarbeiteten Dissertationsschrift]. [Rezensiert in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1, 75, 2005, S. 104-105 und in: Newsletter European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Januar, 33, 2005, S. 11-12].
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften
Epistemological Perspectives on Simulation: Overview and Introduction (2012), erscheint in: Computational and Mathematical Organization Theory (mit Klaus G. Troitzsch). [SSCI Impact Factor 0.65]
Relative Performance Measurement of Researchers – The High Impact of Data Source Selection (2013), erscheint in: Schmalenbach Business Review (mit Rüdiger Waldkirch und Michael Zaggl). [VHB2 B]
Simulationsbasiertes Controlling von F&E Projekten in der Pharmaindustrie (2012), erscheint in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (mit Irina Duscher). [VHB2 E]
Effectively Combining Experimental Economics and Multi-Agent-Simulation: Suggestions for a Procedural Integration with an Example from Prediction Markets Research (2012), erscheint in: Computational and Mathematical Organization Theory (mit Frank Klingert). [SSCI Impact Factor 0.65]
Unsicherheiten kalkulierbar machen – Monte-Carlo-Simulation im Investitionscontrolling, erscheint in: Zeitschrift für Controlling und Management (mit Irina Duscher). [VHB2 D]
Typical Pitfalls of Simulation Modeling – Lessons learned from Business and Military, erscheint in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation. [SSCI Impact Factor 1.733].
Das Kooperationscontrolling – Messung und Steuerung der Qualität unternehmensübergreifender Zusammenarbeit, erscheint in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (mit Bernhard Hirsch). [VHB2 E]
Systematic Design-of-Experiments (DOE) as a Way out for Simulation as a ‘Black Box’: Increasing Transparency and Effectiveness of Communication (2012), erscheint in: Computational and Mathematical
Organization Theory (mit Iris Lorscheid und Bernd-Oliver Heine). [SSCI Impact Factor 0.65]
The Impact of Biases on Simulation Based Risk Aggregation: Modeling Cognitive Influences on Risk Assessment (2011), in: Journal of Management Control, 22, 1, 79-105 (mit Cathérine Grisar und Felix Kuhnert).
Bibliometrics, Stylized Facts and the Way Ahead: How to Build Good Social Simulation Models of Science? (2011), in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 14, 4. [SSCI Impact Factor 1.733]
Is Finance Research a 'Normal Science'? – A Bibliometric Study of the Structure and Development of Finance Research from 1988-2007 (2011): in: Schmalenbach Business Review, 2, 63 (mit Utz Schäffer, Pascal Nevries und Christian Fikus), S. 189 - 225. [VHB2 B]
Measuring CMOT’s Intellectual Structure and its Development (2011): Computational and Mathematical Organization Theory, 1, 17, 1-34 (mit Michael Zaggl und Kathleen M. Carley). [SSCI Impact Factor 0.65]
Prognosemärkte als Instrument der Unternehmensplanung (2010), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 6,53, 401-403 (mit Frank Klingert). [VHB2 D]
Unternehmensinterne Prognosemärkte (2010), in: Die Betriebswirtschaft, 5, 70, S. 469-474 (mit Erik Strauß). [VHB2 C]
Integrating Soft Factors into the Assessment of Cooperative Relationships between Firms: Accounting for Reputation and Ethical Values (2010), in: Business Ethics – A European Review, 19, 1, 81-94 (mit Bernhard Hirsch). [SSCI Impact Factor 1.060]
Accounting for the Benefits of Social Security and the Role of Business – Four Ideal Types and their Different Heuristics (2009) in: Journal of Business Ethics, 89, 3, 247-267 (mit Rüdiger Waldkirch und Karl Homann). [VHB2 C; SSCI Impact Factor 1.125]
The Development of Social Simulation as Reflected in the First Ten Years of JASSS – A Citation and Co-Citation Analysis (2009), in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 4, 12 (mit Iris Lorscheid und Klaus Troitzsch). [SSCI Impact Factor 1.733]
Das Potenzial agentenbasierter Simulationsmodelle – Aufgezeigt im Anwendungsfeld „Computational Organization Theory“ (2009) in: Die Betriebswirtschaft, 4, 69, S. 495-520 (mit Bernd-Oliver Heine). [VHB2 C]
Selbst- und Fremdbild des Controllings in der Investitionsplanung und -kontrolle – Ergebnisse einer Untersuchung in deutschen Großunternehmen (2009), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 5,53, S. 317-322 (mit Hendrik Schlüter und Carsten Sieber). [VHB2 D]
Management Control in Unternehmenskooperationen (2008) in: Zeitschrift für Controlling und Management, 5, 52, S. 333-335. [VHB2 D]
Transfer und Austausch von Wissen in der Accounting-Forschung – Eine Zitations- und Kozitationsanalyse englischsprachiger Accounting-Journals 1990-2004 (2008), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 3, 60, S. 153-181 (mit Utz Schäffer und Markus Gmür). [VHB2 B]
Das Konzept der stilisierten Fakten zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts (2007), in: Die Betriebswirtschaft, 5, 67, S. 583-601 (mit Bernd-Oliver Heine und Oliver Strangfeld). [VHB2 C]
Investitionskontrolle in deutschen Großunternehmen – Eine empirische Bestandsaufnahme (2007), in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 11, 19, S. 629-636 (mit Holger Birl und Ramon Knollmann). [VHB2 E]
Unternehmenswertorientiertes Kundenmanagement auf Basis des Customer Lifetime Value – Eine empirische Studie bei Mobilfunknutzern in Deutschland und Frankreich (2007), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 1, 51, S. 54-62 (mit Nina Shaffu). [VHB2 D]
Customer Lifetime Value mit oder ohne indirekte Werttreiber? – Eine Untersuchung der empirischen Relevanz des Referenzwertes im Mobilfunkmarkt (2007), in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 1, 19, S. 31-37 (mit Nina Shaffu). [VHB2 E]
A Generic Approach to an Object-Oriented Learning Classifier System Library (2006), in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 3, 9 (mit Klaus Hufschlag). [SSCI Impact Factor 1.733]
Wirtschaftsprüfung und Controlling – Verstärkte Zusammenarbeit zwischen zwei zentralen Institutionen des Rechnungswesens (2006), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 4, 50, S. 234-241 (mit Rolf-Uwe Fülbier und Bernhard Hirsch). [VHB2 D]
Stylised Facts and the Contribution of Simulation to the Economic Analysis of Budgeting (2005), in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 4, 8 (mit Bernd-Oliver Heine und Oliver Strangfeld). [SSCI Impact Factor 1.733]
Interdependenzen, Institutionen und mentale Modelle – Einige kritische Anmerkungen zum „ethischen Egoismus“ (2004), in: Erwägen Wissen Ethik (ehemals Ethik und Sozialwissenschaften), 4, 15, S. 550-552. [VHB2 B (nachrichtlich 7,66)]
Wirtschaftsethik im Controlling oder: Dürfen Controller lügen? (2004), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 5, 48, S. 32-34. [VHB2 D]
Das Kooperationscontrolling als neues Aufgabenfeld für Controller?, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 4, 48, 2004, S. 220-223 (mit Bernhard Hirsch und Alexandra Matthes). [VHB2 D]
Zur Theoriefähigkeit wirtschaftlichen Wandels – Invarianzen und theoretische Unterscheidungen (2004), in: Erwägen Wissen Ethik (ehemals Ethik und Sozialwissenschaften), 1, 15, S. 89-92. [VHB2 B (nachrichtlich 7,66)]
Begutachtete wissenschaftliche Beiträge in Herausgeberbänden
Stylised Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts (2005), in: Zelewski, S./Akca, N. (Hrsg.): Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in der Betriebswirt-schaftslehre und der Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 119-138 (mit Bernd-Oliver Heine und Oliver Strangfeld).
Die vernachlässigte sprachliche Dimension wirtschaftswissenschaftlicher Theorie – Dargestellt am Beispiel der Theorie unvollständiger Verträge (2004), in: Frank, U. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissens-management, Wiesbaden: DUV, S. 31-56.
Wissenschaftliche Beiträge in Handbüchern
Preissystemgestaltung in Kontraktlogistikpartnerschaften – Eine transaktionskostentheoretische Betrachtung (2007), in: Stölzle, W./Weber, J./Hofmann, E./Wallenburg, C.M. (Hrsg.): Handbuch Kontraktlogistik – Management komplexer Logistikdienstleistungen, Weinheim: Wiley-VCH, S. 309-328 (mit Peter Lukassen).
Unternehmensrechnung und Ethik (2002), in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörter-buch für Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart: Pöschel, Sp. 495-504, (mit Karl Homann und Rüdiger Waldkirch).
Wissenschaftliche Beiträge in Herausgeberbänden
Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Ausgangspunkte und Grundfragen (2010), in: Meyer, M./Weber, J. (Hrsg.): Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes, Wiesbaden: Gabler, S. 3-13.
Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten – Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus (2010), in: Meyer, M./Weber, J. (Hrsg.): Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes, Wiesbaden: Gabler, S. 27-55 (mit Bernd-Oliver Heine, Bernhard Hirsch, Klaus Hufschlag, Marc Lesch, Roman Müller, Anne Paefgen, Guido Pieroth).
Akteursmodell und ökonomischer Ansatz – Eine Verhältnisbestimmung (2010), in: Meyer, M./Weber, J. (Hrsg.): Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes, Wiesbaden: Gabler, S. 57-89.
Motivation und Einordnung des Akteursmodells – Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung (2010), in: Meyer, M./Weber, J. (Hrsg.): Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes, Wiesbaden: Gabler, S,93-179 (mit Bernd-Oliver Heine).
Eine generische Learning-Classifier-Bibliothek auf Basis objektorientierter Prinzipien – Grundlagen einer Umsetzung der Methode der abnehmenden Abstraktion „in silicio“ (2010), in: Meyer, M./Weber, J. (Hrsg.): Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten – Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes, Wiesbaden: Gabler, S.181-197 (mit Klaus Hufschlag).
Die Wirkung des Wirtschaftsethikers und das Potenzial des Ökonomen Karl Homann aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre (2008), in: Pies, I., Schönwälder-Kuntze, T., Lütge, C., Suchanek, A. (Hrsg.): Freiheit durch Demokratie: Festschrift für Karl Homann, Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 173-196 (mit Bernhard Hirsch).
Überblick über das Kooperationscontrolling (2005), in: Schäffer, U./Weber, J. (Hrsg.): Bereichscontrolling – Funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, Stuttgart: Schaeffer-Poeschl, S. 483-504 (mit Bernhard Hirsch).
Überblick über das Projektcontrolling (2005), in: Schäffer, U./Weber, J. (Hrsg.): Bereichscontrolling – Funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, Stuttgart: Schaeffer-Poeschl, S. 405-422 (mit Bernhard Hirsch).
Accounting for Trust in Cooperations (2005) in: Gössling, T./Jansen, R./Oerlemans, L. (Hrsg.): Coalitions and Collisions, Nijmegen: Wolf Publishers, S. 421-432 (mit Bernhard Hirsch).
Transaktionskostenökonomik, Verhaltensunsicherheit und Kooperationscontrolling (2005), in: Weber, J./Meyer, M. (Hrsg.): Internationalisierung des Controllings – Standortbestimmung und Optionen, Wiesbaden: DUV-Verlag, S. 129-141 (mit Bernhard Hirsch).
Moderne Wirtschaftethik und Marxsche Moralkritik – Einige vielleicht überraschende methodische Parallelen (2005), in: Pies, I./Leschke, M. (Hrsg.): Karl Marx’ kommunistischer Individualismus, Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd. 11, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 186-195.
Das Controlling im Spannungsfeld der Internationalisierung (2005), in: Weber, J./Meyer, M. (Hrsg.): Internationalisierung des Controllings – Standortbestimmung und Optionen, Wiesbaden: DUV-Verlag, S. 3-8 (mit Jürgen Weber).
Kooperationscontrolling auf der Basis von Vertrauenstreibern (2005), in: Homann, K./Koslowski, P./Lütge, C. (Hrsg.): Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 161-174 (mit Bernhard Hirsch).
Milton Friedmans einseitige Betrachtung ökonomischer Theoriewahl (2004), in: Pies, I./Leschke, M. (Hrsg.): Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus, Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd. 10, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 202-209.
What Do We Learn by Asking Whether Homo Oeconomicus Argues? (2004), in: van Aaken, A./List, C./Lütge, C. (Hrsg.): Deliberation and Decision: A Dialogue Between Economics, Constitutional Theory, and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate, S. 42-46.
F.A. von Hayek und die heuristische Dimension ökonomischer Modelle (2003), in: Pies, I./Leschke, M. (Hrsg.): F.A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd. 9, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 199-224.
Überlegungen zur Rationalität institutionenökonomischer Modelle (2003), in: van Aaken, A./ Schmidt-Lübbert, St. (Hrsg.): Beiträge zur Ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht, Wiesbaden: Gabler, S. 149-166.
Methodologischer Individualismus und spontane Ordnung – Einige Überlegungen zur ökonomischen Methode (2003), in: Bergs, A.T./Curdts, S.I. (Hrsg.): Holismus und Individualismus in den Wissenschaften, Frankfurt: Peter Lang, S. 59-69.
Moderne Ökonomik und Gender-Analysen (2003), in: Schönwälder, T./Heel, S./Wendel, C./Wille, K. (Hrsg.): Störfall Gender – Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 148-156.
Ein Denkrahmen für gleichberechtigte Interdisziplinarität (2003), in: Schönwälder, T./Heel, S./Wendel, C./Wille, K. (Hrsg.): Störfall Gender – Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 61-64.
Praxis- und transferorientierte Beiträge
Die Weisheit der Vielen durch Prognosemärkte für Managemententscheidungen nutzen – Vorschau auf das 2. Tagesforum „Zukunftsorientierte Steuerung“ an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (2011); in: Zeitschrift für Controlling und Management, 6, 55, S. 342-343.
Das Institut für Controlling und Rechnungswesen der Technischen Universität Hamburg-Harburg (2010), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 2, 54, S. 130-132.
Risikomanagement und Corporate Governance in Theorie und Praxis – Bericht von der „2nd European Risk Conference“ (2009), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 1, 53, S. 12-14 (mit Benjamin Löhr).
Was können wir gemeinsam besser machen? Interview mit Michael J. Kolodziej und Petra Mostberger vom Drogeriemarkt dm zu Kooperations- und Supply Chain Controlling (2008), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 2, 52, S. 81-84 (mit Heiko Icks).
Risikomanagementsysteme in Theorie und Praxis – Bericht von der „1st European Risk Management Conference“ (2007), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 6, 51, S. 381-383 (mit Felix Kuhnert).
Controlling, Accounting und Wirtschaftprüfung aus Sicht deutscher Rechnungswesenforscher – Frühjahrstagung der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre in Göttingen (2007), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 3, 51, S. 159-161.
Für Wirtschaftsprüfer wird Controlling-Wissen immer wichtiger (2006), Interview mit WP Dr. Oliver Beyhs, Senior Manager, KPMG International Financial Reporting Group (IFRG), London, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 4, 50, S. 208-210 (mit Bernhard Hirsch).
Aktuelle Fragestellungen der internationalen Rechnungswesenforschung (2006), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 4, 50, S. 202-203 (mit Bernhard Hirsch).
Wirtschaftsprüfung und IFRS in der akademischen Diskussion (2006), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 2, 50, S. 134-135 (mit Bernhard Hirsch).
28. Tagung der European Accounting Association in Göteborg (2005), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 5, 49, S. 318 (mit Bernhard Hirsch).
Die 3. Vallendarer Controllertagung (2004), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 6, 48, S. 382-383.
Controlling ohne modisches Schnick-Schnack (2004), Interview mit Ernst Schröder, Dr. August Oetker KG, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 2, 48, S. 76-77 (mit Bernhard Hirsch).
Das Akteursmodell oder der Homunkulus von Weber et al. (2003), Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft zum 50. Geburtstag von Jürgen Weber, S. 11-13 (mit Bernd Oliver Heine).
Rezensionen
Wagner-Tsukamoto, S. A. (2003), Human Nature and Organization Theory – On the Economic Approach to Institutional Organization, in: Academy of Management Review, 3, 33, S. 12-15.
Egidi, M./Rizzello, S. (Hrsg.) (2004): Cognitive Economics, in: Schmalenbach Business Review, 3, 59, S. 306.
Langlois, R. N./Fu-Lai Yu, T./Robertson, R. (Hrsg.) (2004): Alternative Theories of the Firm, in: Schmalenbach Business Review, 2, 56, S. 200-201.
Becker, A. (2004): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 1, 48, S. 20.
Schröder, E. (2003): Modernes Unternehmens-Controlling – Handbuch für die Unternehmens-praxis, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 6, 48, S. 379.
Cowen, T. (Hrsg.) (2001): Economic Welfare, in: Politische Vierteljahresschrift, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 4, 43, S. 728-729. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.