Prof. Dr. Michael Stahlschmidt

Professor - aktiv

Universität
Fachhochschule für die Wirtschaft
University of Applied Sciences
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Steuerrecht
Mittelständische Wirtschaft
Rechnungswesen und Controlling
Forschungsbereiche
Bilanzierung nach HGB
Steuerrecht und International Financial Reporting Standards (IFRS)
Steuerrecht national und international
Steuerstrafrecht
Insolvenzrecht mit Verbindung zum Wirtschaftsstrafrecht
Gesellschaftsrechtliche
insolvenzrechtliche und steuerrechtliche Haftung des Geschäftsführers einer GmbH
Land
Deutschland
Ort / PLZ
33102 Paderborn
Strasse
Fürstenallee 3 - 5
Sekretariat
05251 301-02
FAX
05251 301-188

Weitere Positionen und Funktionen

Seit 2006
Zulassung als Rechtsanwalt

seit 2008
Gastdozent der Freien Universität Bozen

Bücher

Veröffentlichungen

Buchpublikationen

Als Autor:


1. Umweltsteuern und Umweltabgaben in der Republik Österreich und der Bundesrepublik
Deutschland, Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2003.

2. Steuerstrafrecht, Eine systematische Darstellung mit anschaulichen Beispielen und Abbildungen,
Erich Schmidt Verlag, Bielefeld, November 2003.

3. Handbuch Internationaler Auskunftsverkehr in Steuersachen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, erscheint voraussichtlich II. Quartal 2009

4. Kommentierung §§ 16, 17, 18 und 20 Abs. 1 AStG in Mössner, Kommentar zum AStG, NWB-Verlag, erscheint voraussichtlich II. Quartal 2009


Als Co-Autor:

5. Kapitel 18, Nationale Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet zusammen mit Dr. Dietrich Kellersmann, in Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002, 675 – 721.

6. Kapitel 19, Umsatzsteuerliche Behandlung von Geschäftsvorfällen im Internet zusammen mit Dr. Dietrich Kellersmann, in Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002, 723 – 753.

7. Kapitel 21, Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet nach dm Recht der Doppelbesteuerungsabkommen mit Dr. Dietrich Kellersmann, in Kröger / Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002, 799 - 820.

8. § 21 Steuerrecht, zusammen mit Dr. Dietrich Kellersmann, im Rechtshandbuch B2BPlattformen,
Hrsg.: Gramlich / Kröger / Schreibbauer, München 2003, 500 – 526.


4. Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Österreich und die Rechtsfolgen bei Verletzungen, AfP 2 – 2001, 106 – 109.

5. Die Begriffe Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung und die Methoden ihrer Feststellung, JR 2002, 89 – 94.

6. Die bilanzielle Behandlung eines erworbenen Abonnentenstammes, StuB 2002, 837 – 841.

7. Die Gewerbesteuerpflicht des Insolvenzverwalters, BB 2002, 1727 – 1732.

8. Die Rücklagenbildung einer gemeinnützigen Körperschaft, FR 2002, 1109 – 1112.

9. Das Ende der umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz. ZInsO 2003, 58 – 61.

10. Die Straftatbestände im HGB, Der Steuerberater 2003, 63 – 69.

11. Schlafende Straftatbestände des HGB, StuB 2003, 107 – 112.

12. Die Einführung des Auskunftsverkehrs für den Fall des Steuerbetruges zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz, IStR 2003, 109 – 112.

13. Die Änderungen des Anwendungserlasses zur AO bezüglich des Gemeinnützigkeitsrechtes, BB 2003, 665 – 669.

14. Die Amtshaftung der Finanzverwaltung mit Dr. Ralf Laws, Der Steuerberater 2003, 180 – 190.

15. Überblick über das Bilanzrechtsreformgesetz, StuB 2004 993 – 996.

16. Finanz- und Liquiditätsplanung im Insolvenzverfahren, InsbürO 2004, 340 – 345.

17. Beihilfe zur Steuerhinterziehung – eine Haftungsfalle für GmbH-Gechäftsführer, GmbHR 2005, 295 – 298.

18. Das Kompensationsverbot bei der Steuerhinterziehung, StuB 2005, 361 – 363.

19. Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden bei der GmbH, GmbHR 2005, 677 – 680.

20. Kredite einer Besitz-Personengesellschaft an einen Geschäftspartner der Betriebs- Kapitalgesellschaft, StuB 2005, 585 – 588.

21. Die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO, ZInsO 2005, 1086 – 1090.

22. Neueste Entwicklungen bei Fahrtkosten im Steuerrecht, FR 2005, 1183 – 1188.

23. Der Investitionszeitpunkt bei der Ansparrücklage, StuB 2005, 971 – 975.

24. Ist die einheitliche Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage wirklich ein Fortschritt?,
ZSteu 2005, 496 – 498.

25. Die Auswirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtungsmöglichkeiten auf die Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden der insolventen GmbH mit Dr. Ralf Laws, GmbHR 2006, 410 – 415.

26. Das Verhältnis zwischen § 1 Abs. 1 AStG und der Entnahme, StuB 2006, 216 – 219.

27. Kohärenz – ein Beweis, daß der EuGH die Kompetenz in Steuersachen noch nicht gefunden
hat, FR 2006, 249 – 261.

28. Die wirtschaftliche Identität beim Verlustabzug der Kapitalgesellschaft nach § 8 Abs.
4 KStG, BB 2006, 913 – 917.

29. Hypothetische Kausalität bei der Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz der GmbH
im Rahmen des § 69 AO mit Dr. Ralf Laws, BB 2006, 1031 – 1038

30. Der EuGH und die Rechtssache Keller: weitere Fragen für die Kohärenzdogmatik, FR
2006, 525 – 528

31. Die Einkommensteuererstattung im Insolvenzverfahren, StuB 2006, 462 – 464

32. Das Schicksal der Einkommensteuerhinterziehung im Insolvenzverfahren, ZInsO
2006, 629 – 633

33. Ist die Änderung der Entfernungspauschale verfassungswidrig? FR 2006, 818 – 822

34. Das Bundesverfassungsgericht und die Rechtsformneutralität der Besteuerung, StuB
2006, 756 – 760

35. Wurde das österreichische Bankgeheimnis für Deutsche geknackt? BB 2006, 2786 -
2789

36. Exotische Anspruchsgrundlagen im Insolvenzverfahren, InsBüro 2007, 18 – 22

37. Der BFH und die Fahrten zu betriebsfremden Zwecken,
FR 2007, 457 - 463

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.