Die Grundaussage der Random Walk - Theorie besagt, daß die Preisänderungen unabhängig voneinander und somit zufällig entstehen. Somit ist die historische Preisentwicklung kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Preisentwicklung. Die Random Walk - Theorie zweifelt nicht an einer Beeinflussung der Kurse durch fundamnetale Ereignisse. Diese Theorie wendet sich hingegen gegen die Vorstellung, daß eine Prognose, die allein auf der Analyse der vergangenen Kursbewegung basiert, einer Zufallsauswahl überlegen ist.
Ratio Avg Win / Avg Loss ergibt sich aus der Division des Average Winning trade / Average Losing Trade.
Als Reaktionshoch bezeichnet man die fallenden Hochpunkte einer abwärts gerichteten Trendbewegung. Die aufeinanderfolgenden Tiefpunkte einer intakten abwärts gerichteten Trendbewegung werden als Bewegungstief bezeichnet.
Als Reaktionstief bezeichnet man die steigenden Tiefpunkte einer aufwärts gerichteten Trendbewegung. Die aufeinanderfolgenden Hochpunkte einer intakten aufwärts gerichteten Trendbewegung werden als Bewegungshoch bezeichnet.
Ein Rechteck ist eine typische Konsolidierungsformation: die Kurse verlaufen in einer klar begrenzten Seitwärtsbewegung. Sowohl die Spitzen, als auch die Böden sind durch waagerecht verlaufende Linien begrenzt. Ein Rechteck ist nichts weiter als ein Staubereich, da weder Anbieter, noch Nachfrager die Oberhand gewinnen können. Wie bei einem symmetrischen Dreieck, kann man bei einem Rechteck erst nach einem signifikanten Ausbruch nach einer Seite die weitere Richtung prognostizieren. Rechtecke gehören somit sowohl zu den Trenumkehr- als auch zu den Trendbestätigungsformationen. Letzteres ist sogar wesentlich häufiger, so daß in einzelnen Nachschlagewerken Rechtecke nur als Trendbestätigungsformationen beschrieben werden. Da bei einem Rechteck ein Handelssignal ohnehin erst nach Ausbruch zu einer Seite gegeben ist, spielt die Klassifizierung ohnehin eine untergeordnete Rolle.
Eine Mindestdauer, die ein Rechteck für seine Herausbildung benötigt, ist nicht vorgeschrieben. In der Regel haben diese Formationen sehr lange Bestand.
Wie bei vielen anderen Chartbildern ist auch bei Rechtecken nach erfolgtem Ausbruch mit einem „Pull-Back“ zu rechnen.
Eine Mindestdauer, die ein Rechteck für seine Herausbildung benötigt, ist nicht vorgeschrieben. In der Regel haben diese Formationen sehr lange Bestand.
Wie bei vielen anderen Chartbildern ist auch bei Rechtecken nach erfolgtem Ausbruch mit einem „Pull-Back“ zu rechnen.
Rechtecke gelten als recht zuverlässige Formationen. Zum Teil sind sie ein Resultat verunglückter symmetrischer Dreiecke, welche ihre Mindestkursziele nicht erreicht haben. Fehlsignale entstehen besonders bei jungen Rechtecken, da sich hier Anbieter und Nachfrager noch nicht eindeutig aufeinander „eingeschossen“ haben.
Der am häufigsten auftretende Fehler ist ein sogenannter „False Break“, bei dem die Kurse zwar eine Trendlinie überwinden, nach kurzer Zeit jedoch wieder in die Formation zurückfallen. War der erfolgte Ausbruch nicht signifikant, kann man diese Verletzung der Trendlinie ignorieren. Besonders unangenehm wird es jedoch, wenn der Kurs die gesamte Formation im Anschluß an einen mißlungenen Ausbruch wieder durchläuft und am anderen Ende ausbricht. Dies wird durch plazierte Stops oft enorm verstärkt, wie der Kursverlauf des Goldes verdeutlicht:
Für viele Analysten ist ein Rechteck komplett wertlos, wenn nach erfolgtem Signal die Kurse tatsächlich wieder in die Formation zurücklaufen und zum anderen Ende ausbrechen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bereits ein Zurücklaufen der Kurse über die geometrische Mitte des Rechtecks erhebliche Zweifel an der Gültigkeit des Signals aufkommen lassen sollte.
Der am häufigsten auftretende Fehler ist ein sogenannter „False Break“, bei dem die Kurse zwar eine Trendlinie überwinden, nach kurzer Zeit jedoch wieder in die Formation zurückfallen. War der erfolgte Ausbruch nicht signifikant, kann man diese Verletzung der Trendlinie ignorieren. Besonders unangenehm wird es jedoch, wenn der Kurs die gesamte Formation im Anschluß an einen mißlungenen Ausbruch wieder durchläuft und am anderen Ende ausbricht. Dies wird durch plazierte Stops oft enorm verstärkt, wie der Kursverlauf des Goldes verdeutlicht:
Für viele Analysten ist ein Rechteck komplett wertlos, wenn nach erfolgtem Signal die Kurse tatsächlich wieder in die Formation zurücklaufen und zum anderen Ende ausbrechen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bereits ein Zurücklaufen der Kurse über die geometrische Mitte des Rechtecks erhebliche Zweifel an der Gültigkeit des Signals aufkommen lassen sollte.
Auch bei einem Rechteck bestimmt sich das Kurspotential aus der Höhe der Formation. Die Differenz zwischen der oberen Widerstandslinie und der unteren Unterstützung ergibt das Potential, welches entsprechend der Ausbruchsrichtung dazu addiert bzw. subtrahiert werden muß. Dieses Kurspotential ist nur als Mindestgröße anzusehen, in der Praxis erreicht ein Kurs häufig ein Vielfaches dieses versprochen Potentials.
Auch Neri-, Trainings- oder Zickzack-Chart genannt. Der Renko-Chart ähnelt dem Drei-Linien-Durchbruchs-Chart in seiner Darstellungsform und gehört zu den zeitunabhängigen grafischen Kursdarstellungen. Er besteht aus weißen und schwarzen Blöcken oder Säulen, die als „Ziegel“ bezeichnet werden. Tatsächlich könnte die Bezeichnung des Renko-Charts vom japanischen Wort für „Ziegel“ herrühren. Der Renko-Chart ist in seinen Konstruktionsregeln vergleichbar mit dem Point & Figure Chart. Ein weißer Ziegel wird gezeichnet, wenn der Markt um einen bestimmten, vordefinierten Betrag über den Vortagesschluß steigt. Nach einem weißen Ziegel muß der Kurs mindestens um einen weiteren vordefinierten Betrag steigen, bevor ein weiterer weißer Ziegel hinzugefügt werden kann. Ein schwarzer Ziegel kann erst angetragen werden, wenn der Kurs um einen definierten Betrag unter das Tief eines weißen Ziegels fällt. Alle Ziegel im Renko-Chart sind gleich groß.
Siehe Korrekturpotentiale
Ein Reversal Day ist im Sinner der Mustererkennung (Pattern) ein Verkaufssignal. Der klassische Reversal Day innerhalb eines intakten Aufwärtstrends zeichnet sich dadurch aus, daß das Tageshoch höher liegt als das vorangegangene Tageshoch, im Handelsverlauf der Kurs jedoch abrutscht, unter das Tagestief des vorangegangenen fällt und (idealerweise) darunter schließt. Der klassische Reversal Day innerhalb eines intakten Abwärtstrends zeichnet sich dadurch aus, daß das Tagestief tiefer liegt als das Tief des Vortages, im Handelsverlauf der Kurs jedoch ansteigt, über das Tageshoch des Vortages steigt und (idealerweise) darüber schließt.
Diese potentielle Trendumkehr wird in nahezu allen (technischen) Analysemethoden berücksichtigt und als entsprechend bewertet.
Diese potentielle Trendumkehr wird in nahezu allen (technischen) Analysemethoden berücksichtigt und als entsprechend bewertet.
Die rising three methods bestehen aus drei, seltener auch zwei nacheinander fallenden schwarzen Kerzen, die von zwei großen weißen Kerzen Kerzen umrahmt sind. Hier muß die zweite weiße Kerze über der Eröffnung der ersten weißen Kerze und über dem Schluß der ersten weißen Kerze schließen. Diese Struktur kommt in einem Aufwärtstrend vor und bestätigt die Hausse. Die drei kleinen schwarzen Kerzen zwischen den zwei großen weißen Kerzen repräsentieren eine kleine Kursschwäche nach der starken Aufwärtsbewegung, bevor der alte Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird. Diese Formation darf nicht mit den three crows verwechselt werden!
Der Relative Stärke Index nach Levy stellt den aktuellen Kurs in Relation zu einem gleitenden Durchschnitt. Die Skalierung erfolgt in Prozent, woraus sich eine Schwankung um 100 Prozent herum ergibt. Dem gleitenden Durchschnitt kommen hierbei drei Indikatorfunktionen zu:
(Erstens) das Überschreiten des gleitenden Durchschnitts bedeutet ein Kaufsignal, das Unterschreiten ein Verkaufssignal,
(Zweitens) das Abstoßen des aktuellen Kurses am gleitenden Durchschnitt bedeutet eine Trendbestätigung,
(Drittens) ein extrem großer (übertriebener) Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem gleitenden Durchschnitt signalisiert eine Übertreibungsphase, da die Kurse in der Regel an ihren Durchschnitt zurückkehren.
(Erstens) das Überschreiten des gleitenden Durchschnitts bedeutet ein Kaufsignal, das Unterschreiten ein Verkaufssignal,
(Zweitens) das Abstoßen des aktuellen Kurses am gleitenden Durchschnitt bedeutet eine Trendbestätigung,
(Drittens) ein extrem großer (übertriebener) Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem gleitenden Durchschnitt signalisiert eine Übertreibungsphase, da die Kurse in der Regel an ihren Durchschnitt zurückkehren.
Der Relative Stärke Index nach Wilder ist ein Preis-Momentum Indikator. Er ist einer der populärsten technischen Indikatoren. Der Indikator ist ein Preisfolgeoszillator, der theoretisch zwischen 0 und 100 schwanken kann. Mit Hilfe dieses Indikators lassen sich in Seitwärtsmärkten überkaufte bzw. überverkaufte Extremniveaus im Kursverlauf anzeigen.